willkommen auf der tuningpage für mofas!!!
  das mofa
 

Das Mofa

1.Das Mofa im Gesamten
2.Hersteller
3.Motor Aufbau, bzw. Funktion
4.Tuning Möglichkeiten
5. Die Prüfbescheinigung

Zu 1:
Das Wort Mofa bedeutet Motorisiertes Fahrrad. Die ersten Mofas gab es in den 50er Jahren. Weiter verbreitet waren sie aber in den 70er Jahren. Ein Mofa besitzt meist einen Zweitakt Verbrennungsmotor, der über eine Kette angetrieben wird. Nur bei manchen Mofas wird das Hinterrad über einen Riemen angetrieben. Ein Mofa wird meistens mit 1:50 Mischung betankt, das heißt 1Teil Öl auf 50 Teile Benzin. Manche verbrennen auch 1:25, also 1Teil Öl auf 25 Teile Benzin. Die Höchstgeschwindigkeit eines Mofas beträgt maximal 25km/h. Die meisten Mofas sind Automatik Mofas, sprich, man muss nicht schalten. Nur manche besitzen eine Gangschaltung. Meistens ist dies dann eine 2 oder 3 Gang Handschaltung. Zum Starten eines Mofas benötigt man die Pedale. Durch einfaches Anschieben und Einkuppeln kann man den Motor starten.

Zu 2:
Bekannte Hersteller von Mofas sind vor allem Hercules mit der Prima-Baureihe, Kreidler, die italienische Firma Garelli, Zündapp, Piaggio und Puch.

Zu 3:
Zum Motor. Der Motor eines Mofas ist meistens ein Zweitakt Verbrennungs Motor. Der Motor funktioniert folgendermaßen: Im Vergaser wird die Benzinzufuhr geregelt. Durch den Ansaugstutzen gelangt das Benzinluftgemisch dann in einen Nebenraum im Motor. Durch Treten der Pedale bewegt sich der Kolben im Motor noch vorne und hinten. Wenn er wieder nach hinten gekommen ist, hat das Benzingemisch freien Lauf und kann vor den Kolben fließen. Vor dem Kolben wo das Benzin sich jetzt sammelt befindet sich die Zündkerze, die das Benzin vor dem Kolben entzündet und den Kolben durch den Druck der Explosion nach hinten wieder drückt. Da der Kolben mit der Kurbelwelle auch Antriebswelle genannt verbunden ist bewegt diese sich somit mit. An der Kurbelwelle außen am Motorgehäuse befindet sich dann das vordere Antriebsritzel. Auf diesem Antriebsritzel liegt verbunden mit dem hinteren Kettenrad die Kette auf. Somit kann das Hinterrad angetrieben werden.

Zu 4:
Natürlich gibt es auch Tuning Möglichkeiten. Durch Anbringen eines z.B. größeren Zylinders kann man ein Mofa deutlich schneller machen. Es gibt z.B. 70 oder 80ccm Sätze die einfach gegen den originalen 50ccm Satz ausgetauscht werden. Eine weitere Methode ist, einen größeren Vergaser anzubringen, der einen größeren Durchmesser hat. Aber auch die Anbringung eines größeren Krümmers ist sehr leistungssteigernd. Aber man muss bedenken, dass alle diese Leistungssteigerungen nicht der Straßenverkehrsordnung entsprechen und sie somit illegal sind.

Zu 5:
Zum Erwerb der Mofa Prüfbescheinigung muss man eine Fahrschule besuchen. 6Theoriestunden a zwei Stunden sind Pflicht. Danach muss man noch eine zweistündige Übungsfahrt machen bis man seine Theorieprüfung machen darf. Die Prüfung besteht aus 20 der 340 möglichen Fragen. Die Mofa Prüfbescheinigung kostet ca. 70-100Euro.

 
  Heute waren schon 4 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden