Allgemeines zur Prima
Über die Prima
[kommt noch]
Baujahre
1979-1980 - Ersten Modelle der Prima
1980-1988 - Zweite Reihe, wohl die meisten Primas gewesen
1989-1994 - Dritte Reihe, ab jetzt verändert u.a. mit rundem Luftfilter
1995-2004 - Die Vierte und Letzte Baureihe, ab jetzt von Sachs gebaut, dazu später mehr
Modelle
Prima 1 - Ist mir nichts zu bekannt, wurde aber aufjedenfall gebaut, Test in "Motorrad 7/79"
Prima 2 - Rahmentank und Automatikmotor
Prima 3 - Rahmentank und 2-Gang-Handschaltmotor, meiner Meinung nach die "seltenste" Prima abgesehen von der 1 und 6
Prima 4 - Aufgesetzter Tank und Automatikmotor
Prima 5 - Aufgesetzter Tank und manueller Schaltung ( 2-Gang Hand, 3-Gang Hand, 2-Gang Fuss) zumindestens in der 2-Gang-Handschaltversion die meistgebaute Prima
Prima 6 - Vorgänger der Prima 5S mit Blinkern
Optima - 40 km/h Version der Prima
Namenserweiterungen
N - Ist mir nichts zu bekannt ? Vllt. das Vanillamodell ?!
S - Sport ? Bei den alten Modellen Cockpit und Zündschloss, unabhängig vom Baujahr größere Federgabel mit mehr Durchmesser, "Chrom"-Schutzbleche, Teilchromtank, 17"-Sternfelgen, meist aber auch 16" Felgen eingetragen, Runder Scheinwerfer, die neueren Versionen großes Rücklicht mit Bremslicht
SX - S Ausstattung + 3 Gang-Handschaltung, selten aber angeblich auch nicht Ausgereift ( Nur Prima 5 )
SE - S Austattung + Blinker ( Nur Prima 5 )
SL - S Austattung + Blinker + Rahmen mit größeren Rahmentank + andere Verkleidung ( Prima 4 + 5 )
Motor und Getriebe
Verschiedene Kurbelwellen beim 505er
[Kommt noch mehr]
Tuning
Verschiedene Zylindersätze
Standart-Zylinder
Optima-Zylinder
KKR-Zylinder mit biszu 6,25 PS ( Leichte Umbauten Nötig )
50er Athena
65er Autisa
70er Malossi
70er Athena
80er Zeta
80er Parmakit [ Zeta Nachfolger, erst ab einer Abnahme von 100 Stück produziert ]
80er Athena Schlitz
80er Athena Membran
80er Gringo
Sortiert nach Hubraum nicht nach Leistung
Der berümht berüchtigte Gringo 80 ccm
KKR Zylinder auf 505er
70er Mallossi bearbeiten
Vergaser
Vergaser passen ohne Veränderungen am Gaser oder Motorgehäuse nur die Vergaser vom Typ 85/12/10* sowie 85/13/10* auf die Prima, beide wurden auf der Optima verbaut, und haben daher einen gewissen Seltenheitswert
Man kann den Standart Prima Vergaser Bing Typ 85/10/10* auch auf bis zu 14,5 mm aufbohren, dies ist allerdings nicht zu empfehlen, und sollte nur bis ca 13 mm und größter Sorgsamkeit zu vorgenommen werden.
Beliebt ist auch der 15 mm Bing Vergaser vom Typ 1/15/**, dieser passt mit leichten Veränderungen an der Runden Schwimmerkammer auch auf die Prima.
Kauft den NICHT beim Mopshop für 70 €, bei Ebay kriegt man die für 30-40 € ebenfalls neu !
Die Dellorto SHA Vergaser passen mit ein paar Veränderungen am ASS auch auf die Prima.
Viele andere Vergaser sollten auch auf die Prima passen, eine gute möglichkeit ist es, den ASS höher zu legen, indem man zwischen ASS und Zylinder 1. bei graden Anschluss einfach eine ca 5 mm dicke zugeschnittene Metallplatte legt bzw. 2. bei schrägen Anschluss einfach 2 Adapter von grade auf schräg unterzulegen.
Übersetzung
Die Übersetzung bei den 505er Sachsmotoren ist ein leidiges Thema, denn vorne passend lediglich maximal 12er Ritzel drauf, bzw mit Bearbeitung des Motorgehäuses auch ein 13er Ritzel, daher ist man auf kleine Kettenräder angewiesen.
Ritzel sind von 10 bis 13 Zähne erhältlich, Kettenräder von 22 bis 54 Zähne.
Meines Wissens ist die Standartübersetzung je nach Modell 11-45 bis 11-54 bzw. bei den 3-Gang Modellen 11-43 ?!?!
Krümmer und Auspuff
Der Standartkrümmer ist der P1, bzw bei älteren Modellen P2-Krümmer, Standart bei getunten Motoren sollte der P3 Mopedkrümmer, bei leicht getunten reicht allerdings auch der P2 Krümmer.
P3 Krümmer sind allerdings sehr auffälig, besonders in der Version für den Flanschanschluss und sind meistens das, auf dass die Polizei als erstes schaut.
Bei Mopshop gibt es 5 Auspüffe für die Prima
1. der ungedrosselte Standart-Auspuff, ist legal, bringt aber auch garnichts-wenig
2. Der "Tuningauspuff chrom", meist einfach (Mopshop)-Chrompott genannt. Ist relativ unauffällig, bringt das meiste bei leicht getunten Motoren.
3. Der Biturbo, recht auffällig, soll vor allem Optik und Sound bringen, Leistungssteigerung wird relativ niedrig angegeben.
4. Der Polini Auspuff, wird relativ selten verbaut, auch relativ auffällig, wi e es mit Sound/Leistung aussieht, hab ich noch nichts gelesen.
5. Die "Rennschleife Gianelli", wird meistens Rennschnecke genannt, soll relativ gute Leistung bringen, ist aber halt auch laut und nicht umbedingt unauffällig. Wird recht oft verbaut. Ist Auspuff + Krümmer in einem, und nicht Krümmer wie viele dachten 
Im Zusammenhang mit Kubiksätzen werden auch oft umgebaute Rollerauspüffe oder selbst gebaute Resonanzauspüffe genannt.
Auch gut sollten sich Auspüffe für die Simson wie der AOA oder der RZT Auspuff eignen, diese haben zumdem den Vorteil, dass sie relativ unauffällig sind.
Welchen Auspuff auf den 80er Membran ?
